Inhalte zu: inneres Kind
Die passende Perspektive einzunehmen und alle Ebenen zu berücksichtigen: mental, körperlich, spirituell und vor allem emotional. Ich zeige dir, warum gerade die emotionale Ebene oft vergessen wird und weshalb sie der Schlüssel für echte Heilung ist.
Warum Analysieren bei der inneren Kindarbeit oft mehr blockiert als hilft. Ich zeige dir, wie du statt im Kopf zu kreisen wirklich ins Fühlen kommst – und warum genau dort der Schlüssel zur Heilung liegt.
Warum wir uns bei der Arbeit mit dem inneren Kind so leicht verzetteln hat gute Gründe. Lerne die 3 wichtigsten Elemente kennen.
„Früher lag ich fünf Tage mit Migräne im Bett. Heute brauche ich kaum noch Schmerzmittel. Die Übung mit den zwei Seiten ist meine beste Medizin geworden. Ich kann sie jederzeit machen und oft bin ich danach beschwerdefrei. Ich weiß nicht, wie es funktioniert. Aber ich weiß, dass es funktioniert.“ das sagt Caroline, ehemalige Teilnehmerin des KörperGefühl Gruppenprogramms
Eine Einladung, den Heilungsweg als Prozess zu sehen, dem du vertrauen kannst. Du hast bereits alles was du dazu brauchst: deinen Körper, deine Gefühle und deine innere Wahrnehmungsfähigkeit. Einblicke in die körperorientierte Emotionsarbeit mit dem inneren Kind
Wenn dein Partner nicht zur Paartherapie bereit ist, bedeutet das nicht, dass du hilflos bist. Indem du deine inneren Reaktionen verstehst und einordnest, gewinnst du Orientierung und kannst bewusster mit Beziehungskonflikten umgehen. Diese innere Klarheit kann neue Wege eröffnen, unabhängig davon, ob dein Gegenüber sich verändert oder nicht.
Elternsein berührt unsere tiefsten Gefühle und oft auch alte Wunden. Wenn wir unsere Kinder verstehen und begleiten wollen, führt der Weg häufig zuerst zu uns selbst. Innere Kindarbeit eröffnet dabei einen heilsamen Raum: für mehr Verbindung, weniger Schuld und eine Beziehung auf Augenhöhe. Außerdem zeigt Kathy Weber uns in die Haltung, die wir brauchen, um unsere Kinder in Verbindung begleiten zu können.
In diesem Artikel teile ich mit dir, warum es oft mehr hilft, Angst liebevoll zu begleiten statt sie sofort „wegzumachen“. Du erfährst, wie du sanft Abstand zur Angst gewinnst – durch Körperwahrnehmung, innere Bilder und ohne dich unter Druck zu setzen. Perfekt für dich, wenn du mit innerer Unruhe, Migräne oder chronischen Schmerzen kämpfst.
Kennst du das Gefühl, dass dich immer wieder die gleiche Angst überrollt? Dass du feststeckst in Gedankenkreisen, die dich nicht loslassen? Vielleicht ist es dein inneres Kind, das verzweifelt versucht, dir etwas zu sagen. Doch anstatt es einfach „da sein zu lassen“, geht es darum, wirklich hinzuhören und zu verstehen, was hinter der Angst steckt. In diesem Artikel teile ich meine persönliche Erfahrung und zeige dir, wie du einen neuen Umgang mit deinem inneren Kind findest – ohne dich von der Angst lähmen zu lassen.
Glaubenssätze sind oft tief verankert und beeinflussen unser Leben. Doch anstatt sie aufzulösen oder umzukehren, sollten wir die emotionalen Wurzeln erforschen. Es ist Zeit, die inneren Kinder zu hören und die wahren Gefühle zu erkennen, die hinter unseren Überzeugungen stehen.