Das emotionale Leiden bei Migräne verstehen und begleiten

Dies ist der Erfahrungsbericht meiner Klientin. Sie konnte ihre Migräne als Tor zu ihrer inneren Welt erkennen, um belastenden emotionalen Prozessen auf die Spur zu kommen.

Wie kann sich Migräne durch emotionale Arbeit lindern?

Migräne kann sehr quälend sein. Warum es sich lohnen kann, zusätzlich zur medizinischen Behandlung der Migräne-Erkrankung, deine emotionale Seite kennenzulernen und die Migräne als Tor zu deiner inneren Welt zu erkunden, ist Thema dieses Blogartikels. In meiner Arbeit mit einer Klientin habe ich erlebt, wie die Begleitung auf der emotionalen Ebene dazu beigetragen hat, dass ihre Migräneattacken erträglicher und vor allem kürzer wurden.

Die emotionale Seite der Migräne verstehen

Migräne kann extrem belastend sein und oft haben Betroffene bereits verschiedene Behandlungsansätze ausprobiert, um ihre Symptome zu lindern. Wichtig ist natürlich immer, dass körperliche Ursachen abgeklärt werden, bevor alternative Ansätze in Betracht gezogen werden. In meiner Arbeit mit meiner Klientin habe ich festgestellt, dass die emotionale Komponente eine bedeutende Rolle bei der Entstehung und Bewältigung von Migräne spielen kann.

Die Bedeutung der emotionalen Ebene

In meiner Begleitung habe ich festgestellt, dass die Migräneattacken einer Klientin oft mit einem inneren Konflikt und einem Mangel an Selbstfürsorge verbunden waren. Sie fühlte sich gezwungen, ständig zu funktionieren, bis der Schmerz sie zwang, sich hinzulegen. Als sie nach einem Coaching mit mir berichtete, wie sich die Schmerzen verändert hatten und es ihr besser ging, kam die Idee auf, ein Migräne-Coaching-Paket anzubieten, um auch anderen Betroffenen zu helfen, die emotionale Ebene ihrer Migräne zu verstehen und zu begleiten.

Wie das Migräne-Coaching funktioniert

Das Migräne-Coaching-Paket umfasst mehrere Termine, in denen wir gemeinsam die emotionale Ebene der Migräne begleiten und erforschen. Durch Atem- und Spürübungen sowie gezielte Imaginationstechniken stärken wir positive Ressourcen im Körper und lernen, mit den Schmerzen auf eine neue Art und Weise umzugehen. Das Ziel ist es, Betroffenen dabei zu unterstützen, ihre Migräneattacken besser zu verstehen und zu begleiten, sowohl präventiv als auch akut.

Wie du am Migräne-Coaching teilnehmen kannst

Wenn du unter Migräne leidest und Interesse daran hast, die emotionale Ebene deiner Schmerzen zu erforschen, kannst du dich gerne bei mir melden. Ich biete das Migräne-Coaching-Paket an, um Betroffenen dabei zu helfen, einen neuen Umgang mit ihren Migräneattacken zu finden. Schau auf meiner Webseite vorbei und informiere dich über das KörperGefühl Migräne Coaching.

Bist du neugierig, was deine Emotionen über deine Migräne erzählen?

Die emotionale Ebene spielt eine entscheidende Rolle bei der Entstehung und Bewältigung von Migräne. Durch gezielte Begleitung und das Verständnis der inneren Konflikte können Betroffene lernen, ihre Migräneattacken auf eine neue Art und Weise zu bewältigen. Wenn du Interesse an meinem Migräne-Coaching-Paket hast, zögere nicht, dich bei mir zu melden. Ich freue mich darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten.

Alle Liebe, Sara Theile

Inhalte dieses Beitrags:

Ähnliche Beiträge

  • Elternsein berührt unsere tiefsten Gefühle und oft auch alte Wunden. Wenn wir unsere Kinder verstehen und begleiten wollen, führt der Weg häufig zuerst zu uns selbst. Innere Kindarbeit eröffnet dabei einen heilsamen Raum: für mehr Verbindung, weniger Schuld und eine Beziehung auf Augenhöhe. Außerdem zeigt Kathy Weber uns in die Haltung, die wir brauchen, um unsere Kinder in Verbindung begleiten zu können.

  • Kennst du das Gefühl, dass dich immer wieder die gleiche Angst überrollt? Dass du feststeckst in Gedankenkreisen, die dich nicht loslassen? Vielleicht ist es dein inneres Kind, das verzweifelt versucht, dir etwas zu sagen. Doch anstatt es einfach „da sein zu lassen“, geht es darum, wirklich hinzuhören und zu verstehen, was hinter der Angst steckt. In diesem Artikel teile ich meine persönliche Erfahrung und zeige dir, wie du einen neuen Umgang mit deinem inneren Kind findest – ohne dich von der Angst lähmen zu lassen.

  • Glaubenssätze sind oft tief verankert und beeinflussen unser Leben. Doch anstatt sie aufzulösen oder umzukehren, sollten wir die emotionalen Wurzeln erforschen. Es ist Zeit, die inneren Kinder zu hören und die wahren Gefühle zu erkennen, die hinter unseren Überzeugungen stehen.